Exapro ist Ihr führender Marktplatz für hochwertige gebrauchte Industriemaschinen. Wir präsentieren unsere Auswahl an Inspektionsgeräten in der Kategorie Elektronik. Diese Maschinen werden professionell gewartet und bieten eine hervorragende Mischung aus Präzision, Zuverlässigkeit und Wert.

Unsere Inspektionsgeräte sind hervorragend geeignet, um die Qualität und Integrität elektronischer Komponenten und Baugruppen sicherzustellen. Diese Maschinen sind ideal für Branchen wie die Halbleiterherstellung, die Leiterplattenproduktion und die elektronische Montage und bieten detaillierte Analysen und Fehlererkennung, um sicherzustellen, dass die Produkte strenge Qualitätsstandards erfüllen. Zu den Ausstattungsoptionen gehören Systeme für die automatische optische Inspektion (AOI), Röntgeninspektionsmaschinen und In-Circuit-Tester.

Jedes Inspektionsgerät durchläuft einen strengen Prüfprozess, um Qualität und Leistung sicherzustellen. Unsere Maschinen sind kostengünstig und versprechen erhebliche Einsparungen im Vergleich zu neuen Geräten, ohne die Effizienz zu beeinträchtigen. Renommierte Marken wie Agilent, Koh Young und Omron sind Teil unserer Auswahl und bekannt für ihre Zuverlässigkeit und fortschrittliche Technologie. Die Preise liegen zwischen 10.000 und 100.000 Euro und decken unterschiedliche Budgets ab.

Für detaillierte Informationen oder um ein Angebot anzufordern, wenden Sie sich an unser engagiertes Team, das Ihnen gerne bei Ihren spezifischen Anforderungen behilflich ist. Bei Exapro geht es uns darum, Ihr Geschäftswachstum durch Qualität und Erschwinglichkeit zu fördern. Vertrauen Sie bei Ihren Anforderungen an Industriemaschinen auf Exapro und steigern Sie noch heute Ihre Produktivität.

Inno6 3D-Handyglas-Prüfmaschine

Baujahr: 2018

Typ Leiterplatte (PCB)

AOI MEK 350CE Dolphin Elektronik Prüfgerät

Baujahr: 2017

- Optische Multisensor-Inspektion von 350-mm-Wafern - Freiraum über/unter +30/-70mm - Bewegliche Z-Achse über 30 mm mit Autofokusfunktion - 1 Hauptkamera mit 18,6u Objektiv - Telezentrisches Objektiv (High Grade) - Meniskus-Profiler mit 4-Winkel-Beleuchtungssystem - Min 01005 Bauteilprüfung (10um Kamera) - Signalmul8plexer für kontinuierliche Live-Überwachung von 9 Kameras - 8 Seitenkameras mit 10u-Auflösung in Tilt&Shi>-Technologie in einem Winkel von 45o - 3D-Funktion …

Stable micro system TA.XTExpressC Texture Analyser Elektronik Prüfgerät Geringe Betriebsstunden

Baujahr: 2022

Texturanalysator von Stablemicrosystem UK, 95% neu und weniger als 20 Mal seit der Installation benutzt, kürzlich frisch untersucht.

Hexagon OPTIV CLASSIC 322GL OP Elektronik Prüfgerät Hot deal

Baujahr: 2019

Messsystem OPTIV Classic 322. CCD-Farbkamera 6,5x motorisiertes Objektiv und CNC-Zoom Koaxiale, obenliegende LED-Beleuchtung Stativ für Messmaschine 4+8 Segment LED-Beleuchtung PC-DMIS Bildverarbeitungssoftware Computer-Konfiguration USV

Hexagon Deo TigoSF Elektronik Prüfgerät Hot deal

Baujahr: 2019

DEA TIGO SF 05.06.05 Messmaschine Controller DC241 zur Steuerung des Messkopfes Steuerknüppel NBJ Jog-Box Rechnersystem Arbeitsplatz HPZ230 Intel Core I5 , win.8.1 Tastatur und Maus ELO Touch-Bildschirm 18,5" Abnehmbarer Monitor- und Tastaturständer für ergonomisches Arbeiten HP-S-X1C Scan-Kopf Kurvenanalysator-Software Automatisches Spitzenwechselsystem für HP-S-X1C(LSP-X1c) Messspitzen-Set Kalibrierkugel Messsoftware PC-DMIS CAD++ mit DCC-Scan- und Steuerungsmodul für Messspitzenwechselsystem




SPEA 4050s2 M Elektronik Prüfgerät Geringe Betriebsstunden

Baujahr: 2021

Titel des Angebots: SPEA 4050s2 M Fly Probe Test Hersteller: SPEA Modell: 4050s2 M Jahr der Herstellung: 2021 Technischer Zustand: Neu Status: Besichtigbar Beschreibung: ICT Test Machine mit mobilen Sonden, Modell SPEA 4050S2M, praktisch neu und komplett mit diversem Zubehör, Lizenzen und Installations-CD.

VISCOM X 7056 RS AOI system Elektronik Prüfgerät

Baujahr: 2008

VISCOM X 7056 RS AOI-System 3D-Inline-Röntgen (5) Strahlen Software: V.SO.001 Röntgenkabine: Leckstrahlung

SPEA 4040 Elektronik Prüfgerät

Baujahr: 2004

Typ Leiterplatte (PCB)

Feinfocus Tiger FXS Röntgenprüfsystem

Baujahr: 2006

Feinfocus Tiger FXS Röntgenprüfsystem Es wird derzeit deinstalliert Das Gerät wurde nur ein paar Mal benutzt, bevor es wegen mangelnder Benutzerzahl abgeschaltet wurde. Wir haben es nie installiert, aber wir haben kein Fachwissen innerhalb des Unternehmens und dies ist nicht mehr unsere Priorität. Wann wurde er das letzte Mal benutzt? Unbekannt Es ist vollständig und enthält Ersatzteile (siehe Bilder) Sind …




SAKI AOI Saki BF-Comet-c 2D

Baujahr: 2010

Typ Leiterplatte (PCB)



VItechnology VI 5000 Elektronik Prüfgerät

Baujahr: 2011

Automatisches optisches Inspektionssystem (AOI) 2D Statistische Prozesskontrolle (SPC) Prüfbereich für Plattengröße: 21" x 21" Leiterplattenprüfbereich: 1,96" x 1,96" Kameraauflösung: 2352 x 1728 Pixelgröße: 8 µm Betriebssystem: Windows XP SMEMA2 Spannungsversorgung: 115 V, 50 Hz, 10 A

Hexagon-Prüfmaschine OPTIV CLASSIC 322

Baujahr: 2017

1. Robustes mechanisches Design gemäß ISO 10360, ideal für die Qualitätssicherung in der Produktion. 2. Hochauflösende CMOS-Digitalkamera und motorisierter CNC-Zoom als Standard. 3. Ermöglicht automatisierte dimensionale Messungen mit optimaler Flexibilität und Effizienz. 4. Multisensorisch kompatible Modelle, die taktile Triggersonden und vollständige 3D-Messungen unterstützen. 5. Gerät mit den größten XY-Verschiebungen im Sortiment, für eine effiziente Inspektion großer flacher Teile oder großer …


Einführung in elektronische Prüfgeräte

Prüfgeräte spielen in der Elektronikfertigungsbranche eine entscheidende Rolle, da sie die Qualität und Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten und Baugruppen sicherstellen. Diese Werkzeuge sind unverzichtbar, um Defekte zu erkennen, Abmessungen zu überprüfen und die Integrität von Lötstellen, Komponenten und Schaltkreisen zu beurteilen. Hochwertige Prüfgeräte helfen Herstellern, strenge Qualitätsstandards einzuhalten, Produktionsfehler zu reduzieren und die allgemeine Produktzuverlässigkeit zu verbessern.

Arten von Prüfgeräten für Elektronik

  1. Systeme für die automatische optische Prüfung (AOI)

    • Zweck: Automatische Prüfung elektronischer Baugruppen auf Defekte wie Lötprobleme, Bauteilplatzierung und Maßgenauigkeit.
    • Anwendungen: SMT-Linien (Surface Mount Technology), Leiterplattenmontage und Endproduktprüfung.
    • Hauptmerkmale: Hochauflösende Kameras, fortschrittliche Bildverarbeitung und schnelle Prüfgeschwindigkeiten.
  2. Röntgenprüfsysteme

    • Zweck: Zerstörungsfreie Prüfung von versteckten Lötstellen und internen Strukturen von Leiterplatten und Komponenten.
    • Anwendungen: BGA-Inspektion (Ball Grid Array), Halbleiterverpackung und Qualitätskontrolle komplexer Baugruppen.
    • Hauptfunktionen: Hochauflösende Bildgebung, 3D-Inspektionsfunktionen und Fähigkeit zur Erkennung interner Defekte.
  3. Systeme zur Lötpasteninspektion (SPI)

    • Zweck: Messen Sie Volumen, Höhe und Fläche von Lötpastenablagerungen auf Leiterplatten, um eine ordnungsgemäße Lötung sicherzustellen.
    • Anwendungen: SMT-Linien, Pre-Reflow-Inspektion und Qualitätssicherung bei der Leiterplattenherstellung.
    • Hauptfunktionen: 3D-Messfunktionen, Hochgeschwindigkeitsinspektion und Integration mit SMT Linien.
  4. Mikroskope und visuelle Inspektionssysteme

    • Zweck: Manuelle Inspektion elektronischer Komponenten und Baugruppen auf optische Defekte.
    • Anwendungen: Qualitätskontrolle, Fehleranalyse sowie Forschung und Entwicklung.
    • Hauptmerkmale: Hohe Vergrößerung, digitale Bildgebung und ergonomisches Design für den Langzeitgebrauch.
  5. Flying Probe Tester

    • Zweck: Elektrische Prüfung von Leiterplatten ohne die Notwendigkeit von benutzerdefinierten Prüfvorrichtungen.
    • Anwendungen: Prototypenprüfung, Kleinserienproduktion und komplexe Leiterplattenprüfung.
    • Hauptmerkmale Funktionen: Flexibilität, hohe Präzision und Möglichkeit, Platinen mit hoher Komponentendichte zu testen.
  6. In-Circuit-Testsysteme (ICT)

    • Zweck: Elektrische Prüfung montierter Leiterplatten zur Überprüfung der Platzierung, Lötung und Funktionalität der Komponenten.
    • Anwendungen: Produktion von Leiterplatten in großen Stückzahlen, Funktionstests und Qualitätssicherung.
    • Hauptfunktionen: Hohe Genauigkeit, automatisierter Testablauf und detaillierte Fehlerdiagnose.

Hauptfunktionen und Spezifikationen

Bei der Auswahl von Geräten zur Elektronikprüfung sollten mehrere Hauptfunktionen und Spezifikationen berücksichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie den Produktionsanforderungen entsprechen:

  • Auflösung und Genauigkeit: Eine hohe Auflösung und Genauigkeit sind entscheidend, um kleine Defekte zu erkennen und präzise Messungen sicherzustellen.

  • Geschwindigkeit und Durchsatz: Die Geschwindigkeit der Inspektion wirkt sich auf die Gesamtproduktionseffizienz aus. Hochgeschwindigkeitssysteme sind für die Massenproduktion unverzichtbar.

  • Automatisierung und Integration: Automatisierte Systeme senken die Arbeitskosten und verbessern die Konsistenz. Die Integration mit anderen Fertigungsgeräten verbessert die Effizienz der Arbeitsabläufe.

  • Softwarefunktionen: Fortschrittliche Software für Datenanalyse, Defektklassifizierung und Berichterstattung ist für eine effektive Qualitätskontrolle entscheidend.

  • Flexibilität: Die Fähigkeit, mit unterschiedlichen Komponententypen, Platinengrößen und Inspektionskriterien umzugehen.

  • Benutzerfreundlichkeit: Benutzerfreundliche Schnittstellen und ergonomisches Design reduzieren die Ermüdung des Bedieners und verbessern die Produktivität.

Vorteile der Verwendung von Elektronik-Inspektionsgeräten

Die Investition in hochwertige Elektronik-Inspektionsgeräte bietet zahlreiche Vorteile:

  • Verbesserte Qualitätskontrolle: Stellt sicher, dass elektronische Komponenten und Baugruppen strenge Qualitätsstandards erfüllen, wodurch Defekte reduziert und Rücksendungen.

  • Gesteigerte Effizienz: Automatisierte Inspektionssysteme beschleunigen den Inspektionsprozess und ermöglichen höhere Produktionsraten und geringere Arbeitskosten.

  • Verbesserte Zuverlässigkeit: Frühzeitige Erkennung von Defekten verhindert, dass fehlerhafte Komponenten den Endkunden erreichen, und verbessert so die allgemeine Produktzuverlässigkeit.

  • Kosteneinsparungen: Die Reduzierung von Defekten und Nacharbeit senkt die Herstellungskosten und verbessert die Rentabilität.

  • Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Gewährleistet die Einhaltung von Industriestandards und -vorschriften und verringert das Risiko von Strafen wegen Nichteinhaltung.

Überlegungen beim Kauf von Elektronik-Inspektionsgeräten

Um das richtige Elektronik-Inspektionsgerät für Ihre Anforderungen auszuwählen, berücksichtigen Sie Folgendes: folgenden Faktoren:

  • Anwendungsanforderungen: Bestimmen Sie die spezifischen Inspektionsanforderungen, wie z. B. Komponententypen, Platinengrößen und Defekttypen.

  • Produktionsvolumen: Wählen Sie Geräte mit geeigneter Geschwindigkeit und Durchsatzkapazität, die Ihrem Produktionsvolumen entsprechen.

  • Budget: Wägen Sie die anfängliche Investition mit den langfristigen Betriebskosten ab, einschließlich Wartung und Software-Updates.

  • Schulung und Support: Bewerten Sie die Verfügbarkeit von technischem Support, Schulungsprogrammen und Wartungsdiensten, um einen zuverlässigen Betrieb sicherzustellen.

  • Integration mit vorhandenen Systemen: Stellen Sie die Kompatibilität mit vorhandenen Fertigungs- und Qualitätskontrollsystemen sicher, um die Arbeitsabläufe.

  • Skalierbarkeit: Überlegen Sie, ob die Ausrüstung mit Ihren wachsenden Produktionsanforderungen mitwachsen kann.

Beliebte Marken und Preise

Mehrere renommierte Marken stellen Elektronik-Inspektionsgeräte her, die für ihre Zuverlässigkeit und Leistung bekannt sind. Hier sind einige bemerkenswerte:

Automatisierte optische Inspektionssysteme (AOI)

  • Koh Young Technology: Bekannt für fortschrittliche AOI-Systeme mit hoher Genauigkeit und Geschwindigkeit. Die Preise liegen normalerweise zwischen 100.000 und 400.000 US-Dollar.
  • CyberOptics: Bietet leistungsstarke AOI-Systeme mit ausgefeilten Bildverarbeitungsfunktionen. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 80.000 und 300.000 US-Dollar.
  • Mirtec: Bekannt für flexible und zuverlässige AOI-Systeme. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 70.000 und 250.000 US-Dollar.

Röntgeninspektionssysteme

  • Nikon Metrology: Bietet hochauflösende Röntgeninspektionssysteme für verschiedene Anwendungen. Die Preise liegen normalerweise zwischen 200.000 und über 1 Million US-Dollar.
  • YXLON International: Spezialisiert auf fortschrittliche Röntgen- und CT-Inspektionssysteme. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 150.000 und 800.000 US-Dollar.
  • VJ Technologies: Bietet robuste Röntgeninspektionslösungen. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 120.000 und 700.000 US-Dollar.

Lötpasteninspektionssysteme (SPI)

  • Koh Young Technology: Bekannt für führende SPI-Technologie mit präziser 3D-Messung. Die Preise liegen normalerweise zwischen 100.000 und 300.000 US-Dollar.
  • CyberOptics: Bietet effiziente und genaue SPI-Systeme. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 80.000 und 250.000 US-Dollar.
  • Pemtron: Bietet zuverlässige SPI-Systeme für verschiedene Produktionsumgebungen. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 70.000 und 200.000 US-Dollar.

Mikroskope und visuelle Inspektionssysteme

  • Leica Microsystems: Bekannt für hochwertige Mikroskope mit erweiterten Bildgebungsfunktionen. Die Preise liegen normalerweise zwischen 5.000 und 50.000 US-Dollar.
  • Zeiss: Bietet eine breite Palette von Mikroskopen für verschiedene Inspektionsanforderungen. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 4.000 und 40.000 US-Dollar.
  • Olympus: Bekannt für langlebige und leistungsstarke Mikroskope. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 3.000 und 30.000 US-Dollar.

Flying Probe Tester

  • Takaya: Führender Hersteller von Flying Probe Testern mit hoher Präzision und Flexibilität. Die Preise liegen normalerweise zwischen 150.000 und 500.000 US-Dollar.
  • Acculogic: Bietet fortschrittliche Flying Probe Testlösungen. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 120.000 und 400.000 US-Dollar.
  • Seica: Bietet zuverlässige und effiziente Flying Probe Tester. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 100.000 und 350.000 US-Dollar.

In-Circuit Test (ICT)-Systeme

  • Keysight Technologies: Bekannt für hochpräzise ICT-Systeme mit umfassenden Testmöglichkeiten. Die Preise liegen normalerweise zwischen 200.000 und 600.000 US-Dollar.
  • Teradyne: Bietet fortschrittliche ICT-Lösungen für die Massenproduktion. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 150.000 und 500.000 US-Dollar.
  • Test Research, Inc. (TRI): Bietet kostengünstige und zuverlässige ICT-Systeme. Die Preise liegen im Allgemeinen zwischen 100.000 und 400.000 US-Dollar.

Fazit

Elektronik-Inspektionsgeräte sind unerlässlich, um hohe Qualitätsstandards einzuhalten und die Zuverlässigkeit elektronischer Komponenten und Baugruppen sicherzustellen. Bei den verschiedenen Typen wie AOI-Systemen, Röntgeninspektionssystemen, SPI-Systemen, Mikroskopen, Flying-Probe-Testern und IKT-Systemen hängt die Auswahl der richtigen Geräte von den spezifischen Inspektionsanforderungen, dem Produktionsvolumen und dem Budget ab. Zu den wichtigsten zu berücksichtigenden Faktoren gehören Auflösung, Geschwindigkeit, Automatisierung, Softwarefunktionen und Benutzerfreundlichkeit. Führende Marken wie Koh Young Technology, Nikon Metrology, Leica Microsystems, Takaya und Keysight Technologies bieten eine Reihe hochwertiger Inspektionsgeräte für verschiedene Anwendungen und Budgets. Durch sorgfältige Bewertung der Anwendungsanforderungen, Produktionsbedürfnisse und des Budgets können Unternehmen in die richtige Elektronikprüfausrüstung investieren, um ihre Qualitätskontrollprozesse zu verbessern und eine gleichbleibende, qualitativ hochwertige Produktion sicherzustellen.